Kinder haben einen großen Entdeckungsdrang und müssen ihre (Um-)Welt aktiv erleben. Meist haben sich die Kinder noch nie in einer Situation (z. B. ein Brandfall) befunden, um Erfahrungswerte zu sammeln. Nachgewiesenermaßen verinnerlichen auch Kinder jüngerer Altersstufen gewünschte Verhaltensweisen für Gefahrensituationen, wenn diese geübt werden. Durch aktives Ausprobieren und Üben erwerben die Kinder eine größere Handlungskompetenz und damit eine größere Handlungssicherheit.

Hier setzt der Fachbereich Brandschutzerziehung/ Brandschutzaufklärung des Kreisfeuerwehrverbandes Ostholstein die Idee der Freiwilligen Feuerwehr Limburg- Linter (Hessen) um und baute nach eigenen Vorstellungen ein Modul bestehend aus begehbaren Modellhäusern in Form von Wohnhaus, Feuerwehrhaus und zusätzlicher Telefonsäule. Häuser, in denen sich unter Aufsicht ein RICHTIGES Verhalten im Brandfall und das RICHTIGE Absetzen des Notrufs 112 üben lässt.

RICHTIGES Verhalten im Brandfall im „Wohnhaus“ üben

Zwei getrennte Räumlichkeiten sind in Form eines Wohnraumes und einer Küche dargestellt. Den Kindern vorher theoretisch bereits ausführlich aufgezeigt, können sie ihr Handeln anschließend in der Praxis festigen. Beide Räumlichkeiten lassen sich voneinander unabhängig mittels der an der Außenwand installierten Nebelmaschinen leicht „vernebeln“. Im Beisein der Brandschutzerzieher üben die Kinder z. B. das Verlassen des Kinderzimmers bei auftretender Rauchentwicklung. Gleiches gilt für das Handeln bei einer Rauchentwicklung im Nebenraum – Tür geschlossen halten, das Eindringen von Rauch unterhalb der Tür verhindern und um Hilfe rufen. Zusätzlich ist das Kinderzimmer mit einem „Rauchmelder“ ausgestattet.

Lebensrettender Notruf 112

Um auch hier das vorab in der Theorie Geübte praxisbezogen umzusetzen, ist eine Telefonsäule mit Wandtelefon einbezogen. Bei verschiedenen Rollenspielen erfolgt hier unter dem Notruf 112 ein direkter Kontakt über die Telefonanlage zur Übungsleitstelle. Besonders wird darauf geachtet, dass der abgesetzte Notruf die fünf Ws beinhaltet.

Einmal Feuerwehrmann/Frau sein

Neben der Aufklärungsarbeit sollte der spielerische Aspekt nicht außer Acht gelassen sein. Ein Feuerwehrhaus mit zwei Einsatzfahrzeugen lässt einen kleinen Wunsch in Erfüllung gehen, wenn die Kinder zu ihrem Einsatz fahren dürfen.

 

Dozent: Gerth Polzin, Fachwart BEBA im KFV Ostholstein